Heidelbeeren sind voll von sekundären Pflanzenstoffen wie: Gerbstoffe, Anthocyane, Flavonoide, aber auch Fruchtsäuren, Pektin und Invertzucker sind in ihnen enthalten. Drüber hinaus sind die Früchte sehr Vitamin C und ballaststoffreich.
Die Volksmedizin kennt viele Anwendungen für die Heidelbeere. Sie sollen unter anderem bei Durchfall, Mund- und Rachenentzündungen, Zahnfleischentzündung, Blasenschwäche, Verdauungsstörungen bei Kindern und Cholesterin helfen, sowie die Blutgefäße kräftigen und den Blutzuckerspiegel senken.
Die Heidelbeeren aus Wildsammlung sind etwas kleiner als durchschnittliche Heidelbeeren, aber dafür umso intensiver im Geschmack. Außen wie innen sind die Beeren dunkelblau und die Außenhaut schimmert violett. Ihr Geschmack ist süß- säuerlich und sie schmeckt intensiv nach Heidelbeere. In der Konsistenz, vergleichbar mit anderen kleinen Beeren, sind sie weich.
Herkunft und Herstellung
Die getrockneten wilden Bio Heidelbeeren stammen sowohl aus EU- und nicht EU Ländern wie Bulgarien, Bosnien und Ukraine. Sie werden von abgelegenen, bio-zertifizierten Flächen und Wäldern händisch geerntet und anschließend vorsichtig gereinigt, damit das volle Aroma und die Struktur erhalten bleiben. Die Beeren stammen aus Wildsammlung. Die Heidelbeeren werden mit Hilfe der Sonne schonend getrocknet.